![Darmtumor-Organoide nach Behandlung mit Devimistat (rechts) sowie ohne Behandlung (links). Dargestellt sind die Tumororganoide im Phasenkontrast und nach Färbung mit einem roten Zelltodmarker. © Jörg Fahrer, TU Kaiserslautern Darmtumor-Organoide nach Behandlung mit Devimistat (rechts) sowie ohne Behandlung (links). Dargestellt sind die Tumororganoide im Phasenkontrast und nach Färbung mit einem roten Zelltodmarker. © Jörg Fahrer, TU Kaiserslautern](/uploads/images/_scale/newsimage358491_169_626x352.jpg)
![Prof. Dr. Jörg Fahrer (links) mit Philipp Demuth (rechts) am konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop im Labor des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern. © Thomas Koziel/TU Kaiserslautern Prof. Dr. Jörg Fahrer (links) mit Philipp Demuth (rechts) am konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop im Labor des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern. © Thomas Koziel/TU Kaiserslautern](/uploads/images/_scale/newsimage358492_169_626x351.jpg)
-
- Science
Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Darmkrebstherapie entdeckt
Darmkrebs verläuft im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie…