![Prof. Jochen Guck (l.) und Dr. Jens Langjürgen (r.) inspizieren den Aufbau des AutoRAPID-Projekts. © MPL/Foto: Susanne Veiezens, MPL Prof. Jochen Guck (l.) und Dr. Jens Langjürgen (r.) inspizieren den Aufbau des AutoRAPID-Projekts. © MPL/Foto: Susanne Veiezens, MPL](/uploads/images/_scale/2023_07_26_autorapid_014_169_626x352.jpg)
![Das AutoRAPID-Projekt kombiniert das biophysikalische Messwissen des MPL mit dem technischen Know-how der IPA-Wissenschaftler in der Prozessautomatisierung. © MPL/Foto: Susanne Veiezens, MPL Das AutoRAPID-Projekt kombiniert das biophysikalische Messwissen des MPL mit dem technischen Know-how der IPA-Wissenschaftler in der Prozessautomatisierung. © MPL/Foto: Susanne Veiezens, MPL](/uploads/images/_scale/2023_07_26_autorapid_009_169_626x352.jpg)
-
- Wissenschaft
AutoRAPID-Projekt biegt in Zielgerade ein: Erfolgreiche Probestellung in Erlangen
Die vollautomatisierte Messung biophysikalischer Eigenschaften hunderter Zellproben in nur wenigen Tagen ist Ziel des Kooperationsprojekts »AutoRAPID«, an dem Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) Erlangen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und…