Hier finden Sie das NEWSLETTER Archiv Mehr ...
C-Tec HJM Ecolab MT-Messtechnik

reinraum online
Deutsch   English


  • Neubau

Mit Chips zu „Technik fürs Leben“: Bosch investiert weitere Milliarden in sein Halbleiter-Geschäft

Mikroelektronik ist Erfolgsfaktor für alle Geschäftsfelder

Blick in die Reinraumfertigung im Bosch Halbleiterwerk in Dresden. (Foto: Bosch) / View into the clean room production at the Bosch semiconductor plant in Dresden. (Picture: Bosch)
Blick in die Reinraumfertigung im Bosch Halbleiterwerk in Dresden. (Foto: Bosch) / View into the clean room production at the Bosch semiconductor plant in Dresden. (Picture: Bosch)
Blick in die Reinraumfertigung im Bosch Halbleiterwerk in Dresden. (Foto: Bosch) / View into the clean room production at the Bosch semiconductor plant in Dresden. (Picture: Bosch)
Blick in die Reinraumfertigung im Bosch Halbleiterwerk in Dresden. (Foto: Bosch) / View into the clean room production at the Bosch semiconductor plant in Dresden. (Picture: Bosch)
Ein Applikationsingenieur prüft im Bosch Halbleiterwerk in Dresden Heizkassetten für Hochtemperaturöfen. (Foto: Bosch) / An application engineer checks heating cassettes for high-temperature furnaces at the Bosch semiconductor plant in Dresden, Germany. (Picture: Bosch)
Ein Applikationsingenieur prüft im Bosch Halbleiterwerk in Dresden Heizkassetten für Hochtemperaturöfen. (Foto: Bosch) / An application engineer checks heating cassettes for high-temperature furnaces at the Bosch semiconductor plant in Dresden, Germany. (Picture: Bosch)
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden: Um seine führende Marktposition in der Mikromechanik weiter auszubauen, wird Bosch MEMS-Sensoren in Zukunft auch auf 300-Millimeter-Wafern fertigen. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.  (Foto: Bosch) / Bosch wafer fab in Dresden: To cement its leading market position in micromechanics, Bosch also plans to manufacture its MEMS sensors on 300-millimeter wafers. Production is scheduled to start in 2026. (Picture: Bosch)
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden: Um seine führende Marktposition in der Mikromechanik weiter auszubauen, wird Bosch MEMS-Sensoren in Zukunft auch auf 300-Millimeter-Wafern fertigen. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant. (Foto: Bosch) / Bosch wafer fab in Dresden: To cement its leading market position in micromechanics, Bosch also plans to manufacture its MEMS sensors on 300-millimeter wafers. Production is scheduled to start in 2026. (Picture: Bosch)
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden: Bosch ist das führende Unternehmen in der Automobilindustrie, das Halbleiter sowohl für Automobilanwendungen als auch für die Konsumentengüter-Industrie selbst entwickelt und produziert. In Reutlingen seit 50 Jahren auf Basis der 150- und 200-Millimeter-Technologie, in Dresden seit 2021 auf Basis von 300-Millimeter-Wafer. (Foto: Bosch) / Bosch wafer fab in Dresden: Bosch is the automotive industry’s leading company for the development and manufacture of semiconductors that are used in automotive applications as well as the consumer goods industry. It has been producing these chips in Reutlingen for 50 years on 150- and 200-mm wafers, and in Dresden since 2021 on 300-mm wafers. (Picture: Bosch)
Halbleiterfertigung von Bosch in Dresden: Bosch ist das führende Unternehmen in der Automobilindustrie, das Halbleiter sowohl für Automobilanwendungen als auch für die Konsumentengüter-Industrie selbst entwickelt und produziert. In Reutlingen seit 50 Jahren auf Basis der 150- und 200-Millimeter-Technologie, in Dresden seit 2021 auf Basis von 300-Millimeter-Wafer. (Foto: Bosch) / Bosch wafer fab in Dresden: Bosch is the automotive industry’s leading company for the development and manufacture of semiconductors that are used in automotive applications as well as the consumer goods industry. It has been producing these chips in Reutlingen for 50 years on 150- and 200-mm wafers, and in Dresden since 2021 on 300-mm wafers. (Picture: Bosch)
Die Halbleiterfertigung zählt zu den Vorreitern einer vernetzten Produktion. Nur zur Wartung greifen Menschen in die Produktion ein: Wenn bei der Signaturanalyse Fehler entdeckt werden, wird der Roboterarm nachgestellt – der KI-Algorithmus stellt fest, wann ein Eingreifen nötig ist, der Mensch entscheidet über die genaue Anpassung. (Foto: Bosch) / Wafer production is one of the forerunners of connected manufacturing. Humans only intercede in the production process for maintenance purposes. They readjust the robot arm when the signature analysis detects flaws. The AI algorithm determines when intervention is necessary; humans decide what needs adjusting. (Picture: Bosch)
Die Halbleiterfertigung zählt zu den Vorreitern einer vernetzten Produktion. Nur zur Wartung greifen Menschen in die Produktion ein: Wenn bei der Signaturanalyse Fehler entdeckt werden, wird der Roboterarm nachgestellt – der KI-Algorithmus stellt fest, wann ein Eingreifen nötig ist, der Mensch entscheidet über die genaue Anpassung. (Foto: Bosch) / Wafer production is one of the forerunners of connected manufacturing. Humans only intercede in the production process for maintenance purposes. They readjust the robot arm when the signature analysis detects flaws. The AI algorithm determines when intervention is necessary; humans decide what needs adjusting. (Picture: Bosch)
Bosch nutzt im Dresdner Halbleiterwerk Augmented Reality (AR). Dank smarter AR-Datenbrillen oder Tablets werden Nutzern digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet. (Foto: Bosch) / In its Dresden plant, Bosch is making use of augmented reality (AR). Thanks to smart AR glasses and tablets, users will be able to see digital content superimposed on the real environment. (Picture: Bosch)
Bosch nutzt im Dresdner Halbleiterwerk Augmented Reality (AR). Dank smarter AR-Datenbrillen oder Tablets werden Nutzern digitale Inhalte in die reale Umgebung eingeblendet. (Foto: Bosch) / In its Dresden plant, Bosch is making use of augmented reality (AR). Thanks to smart AR glasses and tablets, users will be able to see digital content superimposed on the real environment. (Picture: Bosch)

– Bis 2026 investiert Bosch drei Milliarden Euro in sein Halbleiter-Geschäft im Rahmen von IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologie.
– Bosch-Chef Dr. Stefan Hartung: „Mikroelektronik ist Zukunft“.
– Neue Halbleiter-Entwicklungszentren entstehen in Reutlingen und Dresden

Von Autos und eBikes über Haushaltsgeräte bis hin zu Wearables: Halbleiter sind unverzichtbarer Bestandteil aller elektronischen Sys-teme und Taktgeber der modernen Technikwelt. Bosch hat ihre wachsende Bedeutung früh erkannt. Das Technologieunternehmen hat jetzt erneut einen milliardenschweren Investitionsplan zur Stärkung des eigenen Halbleiter-Geschäfts verabschiedet: Bis 2026 will Bosch im Rahmen des IPCEI-Förderprogramms Mikroelektronik und Kommunikationstechnologie nochmals drei Milliarden Euro in seine Halbleitersparte investieren. „Mikroelektronik ist Zukunft und entscheidender Erfolgsfaktor für alle Geschäftsfelder von Bosch. Mit ihr halten wir einen zentralen Schlüssel für die Mobilität von morgen, das Internet der Dinge und unsere ‚Technik fürs Leben‘ in den Händen“, sagte Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, anlässlich des Bosch Tech Day 2022 in Dresden.

Mit seinem Investitionspaket plant Bosch beispielsweise je ein neues Entwicklungszentrum in Reutlingen und Dresden für zusammen mehr als 170 Millionen Euro. Außerdem investiert das Unternehmen im kommenden Jahr in Dresden 250 Millionen Euro für den Standortausbau mit einer Erweiterung der Reinraumfläche um 3 000 Quadratmeter. „Wir wappnen uns auch im Interesse unserer Kunden für eine unvermindert wachsende Chip-Nachfrage. Für uns steckt in den kleinsten Bauteilen großes Geschäft“, sagte Hartung weiter.

Förderung der Mikroelektronik soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken

Unter dem Dach des „European Chips Act“ stellen die Europäische Union und die Bundesregierung erneut Fördermittel für den Aufbau eines starken Mikroelektronik-Ökosystems bereit. Das Ziel lautet, den Anteil Europas an der weltweiten Halbleiter-Produktion bis Ende der Dekade von zehn auf 20 Prozent zu verdoppeln. Mit dem neu aufgelegten IPCEI-Programm Mikroelektronik und Kommunikationstechnologie („Important Project of Common European Interest on Microelectronics and Communication Technologies“) sollen vor allem For-schung und Innovation gefördert werden. „Europa kann und muss eigene Stärken in die Halbleiterindustrie einbringen“, sagte Hartung. „Wichtig ist dabei, dass mehr denn je Chips für den spezifischen Bedarf der europäischen Industrie entstehen – also nicht nur in den kleinsten Nanometer-Strukturen.“ In der Elektronik für die Elektromobilität etwa kommt es auf Strukturbreiten von 40 bis 200 Nanometern an. Genau darauf sind die Chipfabriken von Bosch ausgelegt.

In Dresden wird die 300-Millimeter-Fertigung deutlich erweitert

Bosch erschließt sich mit seinen Investitionen in die Mikroelektronik auch neue Innovationsfelder. „Innovationsführerschaft beginnt mit den kleinsten Teilen der Elektronik – den Chips“, sagte Hartung. Zu den neuen Innovationsfeldern von Bosch gehören beispielsweise sogenannte Systems-on-Chip. Damit will das Technologieunternehmen zum Beispiel Radarsensoren, wie sie für die 360-Grad-Umfelderfassung eines Fahrzeugs etwa beim automatisierten Fahren gebraucht werden, kleiner, intelligenter und zugleich kostengünstiger machen. Speziell für die Konsumgüterindustrie arbeitet Bosch an einer Weiterentwicklung seiner mikromechanischen Systeme, kurz: MEMS. Auf Basis dieser Technik entwickeln die Forscherinnen und Forscher von Bosch derzeit beispielsweise ein neues Projektionsmodul für Smart Glasses, das so schmal ist, dass es in den Brillenbügel passt. „Um unsere führende Marktposition in der Mikromechanik weiter auszubauen, wollen wir unsere MEMS-Sensoren in Zukunft auch auf 300-Millimeter-Wafern fertigen. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant. Die neue Chipfabrik bietet uns die Möglichkeit zu skalieren – und die wollen wir ausschöpfen“, sagte Hartung weiter.

Siliziumkarbid-Chips aus Reutlingen finden große Nachfrage

Ein weiterer Schwerpunkt von Bosch sind neue Halbleiter-Technologien. In Reutlingen fertigt Bosch seit Ende 2021 Siliziumkarbid-Chips (SiC) in Serie, die in der Leistungselektronik von Elektro- und Hybridautos zum Einsatz kommen. Mithilfe dieser Chips konnte das Unternehmen die Reichweite von Elektroautos bereits um bis zu sechs Prozent steigern. Die Nachfrage nach SiC-Chips ist hoch, die Auftragsbücher bei Bosch voll, und der Markt wächst kräftig weiter – im Jahresschnitt um 30 Prozent. Um die Leistungselektronik noch effizienter und kostengünstiger zu machen, forscht Bosch schon an weiteren Technologien. „Wir prüfen die Entwicklung von Chips für die Elektromobilität auf Basis von Gallium-Nitrid, wie sie bereits in Ladegeräten von Laptops und Smartphones stecken“, sagte Hartung. Für den Einsatz in Fahrzeugen müssen diese Chips robuster werden und deutlich höhere Spannungen als bislang aushalten, bis zu 1 200 Volt. „Herausforderungen wie diese sind typisch für die Ingenieurinnen und Ingenieure von Bosch. Unser Vorteil ist dabei, dass wir seit langem in der Mikroelektronik ebenso zu Hause sind wie im Auto.“

Bosch baut Fertigungskapazitäten für Halbleiter konsequent aus

Das Halbleiter-Geschäft ist in den vergangenen Jahren wiederholt ein Investitionsschwerpunkt von Bosch gewesen. Bestes Beispiel dafür ist das im Juni 2021 eröffnete Halbleiterwerk in Dresden. Mit einer Milliarde Euro ist es die bislang größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens. Konsequent erweitert wird das Halbleiterzentrum in Reutlingen. Bis 2025 investiert Bosch dort beispielsweise rund 400 Millionen Euro in den Ausbau der Fertigung sowie den Umbau von Bestands- in neue Reinraumfläche. Unter anderem entsteht am Standort ein neuer Gebäudeteil mit zusätzlich rund 3 600 Quadratmetern hochmoderner Reinraumfläche. Insgesamt soll die Reinraumfläche in Reutlingen von zurzeit rund 35 000 Quadratmetern bis Ende 2025 auf mehr als 44 000 Quadratmeter wachsen.

Expertise und internationales Netzwerk sichern langfristigen Bosch-Erfolg

Bosch ist das führende Unternehmen in der Automobilindustrie, das Halbleiter sowohl für Automobilanwendungen als auch für die Konsumentengüter-Industrie selbst entwickelt und produziert – und das seit mehr als 60 Jahren. In Reutlingen betreibt Bosch seit 50 Jahren Halbleiterfabriken auf Basis der 150- und 200-Millimeter-Technologie. In Dresden fertigt das Unternehmen seit 2021 Halbleiterchips auf Wafern mit einem Durchmesser von 300 Millimetern. Zu den von Bosch in Reutlingen und Dresden gefertigten Chips gehören anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASICs), mikroelektromechanische Systeme (MEMS-Sensoren) sowie Leistungshalbleiter. Von Grund auf neu baut Bosch ein Testzentrum für Halbleiter in Penang, Malaysia. Ab 2023 möchte das Unternehmen dort fertige Halbleiter-Chips und Sensoren testen.


Robert Bosch GmbH
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Deutschland

Veröffentlichungen: Weitere Veröffentlichungen dieses Unternehmens / Autors

Weitere Artikel zu diesen Rubriken: Praxisbeispiele & Theorie: Neubau


Besser informiert: Mit JAHRBUCH, NEWSLETTER, NEWSFLASH und EXPERTEN VERZEICHNIS

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen eMail-NEWSLETTER und unseren NEWSFLASH. Lassen Sie sich zusätzlich mit unserem gedruckten JAHRBUCH darüber informieren, was in der Welt der Reinräume passiert. Und erfahren Sie mit unserem Verzeichnis, wer die EXPERTEN im Reinraum sind.

Vaisala Systec & Solutions GmbH Buchta PMS