- Gebäudetechnik
Mit sauberer Luft Vergangenheit bewahren
Die Kunst der Luftreinigung
In vielen Bundesländern öffnen die Museen wieder, und viele Menschen nutzen dies für einen Besuch. Um die ausgestellten Kunstwerke in gutem Zustand zu erhalten und dabei oft jahrhundertelange Geschichte zu bewahren, stellt die Luftqualität einen der wichtigsten Faktoren für das Instandhaltungs-Management der Museen dar. Entsprechend hohe Anforderungen werden in diesem Bereich an Systeme zur Luftreinhaltung gestellt.
Kritische Parameter für die Luftqualität in Museen sind Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Beleuchtung, Partikelbelastung (Staub), molekulare (gasförmige) Schadstoffe und Schädlinge. Es stehen verschiedene Filterlösungen zur Verfügung, aber die Molekularfiltration bietet eine besonders
wirtschaftliche Methode zur Kontrolle schädlicher Schadstoffe, die sonst verheerende Folgen haben können. Schwefeldioxid zum Beispiel schwärzt alte Gemälde, Stickoxide korrodieren Bronze- und Steinskulpturen und Ozon beschleunigt den Verschleiß von Papier, Textilien und anderen organischen Materialien. Die Molekularfiltration mit Aktivkohle kann diese schädlichen Gase kontrollieren. Mikroporöse Aktivkohle besteht aus einem Netzwerk von miteinander verbundenen Fissuren und Poren. Wenn ein Gasmolekül mit der Kohlenstoffoberfläche kollidiert, entsteht eine Anziehungskraft, die erhalten bleibt.
Camfil hat Luftfiltersysteme für viele namhafte Museen und Kunstgalerien weltweit entwickelt und bereitgestellt, darunter das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, das Kunsthistorische Museum in Wien, die Uffizi Gallery in Florenz und die Eremitage in St. Petersburg.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg: Vielfältige Luftprobleme gelöst
Das Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, verfügt über mehr als 1,3 Millionen Objekte und über eine Ausstellungsfläche von 25.000 m² und ist das größte kulturhistorische Museum des deutschen Sprachraums – und zugleich ein Forschungsmuseum. Hier werden Kunst und Kultur in ihren internationalen Vernetzungen innovativ erforscht und Besuchern in Form von dialogischen Bildungserlebnissen anschaulich vermittelt.
In der Praxis
Viele der Kunstwerke stellen eine Hauptquelle von Partikeln und Gasen dar, wenn sie bewegt oder gereinigt werden, was bei den Mitarbeitern zu Atembeschwerden, Übelkeit und Augenreizungen führte. Auch staubbindende Halb- und Leichtmetalle fanden sich in hoher Konzentration, insbesondere in der Luft der Fotoabteilung des Museums, wo Ausstellungsobjekte fotografiert und dokumentiert werden. Darüber hinaus wurde das Arbeitsumfeld durch den Einsatz von Blitzlicht beim Fotografieren beeinflusst, das zu hohen Ozonemissionen führte. Die überdimensionale Lüftungsanlage des Museums führte außerdem zu starken Staubverwirbelungen.
Die Lösung
Daraufhin wurde der Luftreiniger CC 2000 von Camfil ausgewählt, um die anfallende Partikel- und Gaskonzentration deutlich zu reduzieren, da er mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Air) ausgestattet ist, die Staubpartikel und Mikroben aufnehmen. Die Anlage für das Museum wurde entsprechend den Anforderungen für die Partikel- und Molekularfiltration mit einem Aktivkohleaufsatz für sechs Patronen in mobiler Ausführung maßgeschneidert. Der Luftreiniger CC 2000 ist somit flexibel und lässt sich im Museum leicht bewegen.
Eremitage, St. Petersburg: Korrosionsschutz & saubere Luft
Das staatliche Eremitage-Museum in Sankt Petersburg, Russland, ist das zweitgrößte Kunstmuseum der Welt und beherbergt eine der bedeutendsten Kunstsammlungen. Die einzigartige Sammlung ist in etwa 350 Sälen in sechs miteinander verbundenen historischen Gebäuden untergebracht, die die Liebe Russlands zu Kunst und Kultur verkörpern und eine Sammlung mit über drei Millionen Objekten aus aller Welt präsentieren.
Neben den bei Restaurierungsarbeiten entstehenden Staub und Partikeln, die eine stärkere Reinigung der Ausstellungsstücke erfordern und diese wiederum beschädigen können, gibt es noch weitere Anforderungen. Das Museum befindet sich im Zentrum von St. Petersburg und ist einer enorm hohen Konzentration von Luftschadstoffen, die von Verkehrsabgasen, der Verbrennung von Kohle und industriellen Prozessen stammen, ausgesetzt. Stickstoffdioxid und andere Schadstoffe, typischerweise flüchtige organische Verbindungen (VOCs), bilden unter dem Einfluss von Sonnenlicht Ozon, das irreversible Schäden verursachen kann und ein Risiko für die Ausstellungsobjekte darstellt.
Camfil führte Luftqualitätsprüfungen durch, um die Menge der vorhandenen Partikel und molekulare Schadstoffe im Museum zu bestimmen. Echtzeit-Messungen über die Luftkorrosivität sind für einen wirksamen Korrosionsschutz wertvoller Kulturgüter von entscheidender Bedeutung. ISA-Check II ist ein Korrosionssensor, der fortschrittliche Erkenntnisse in Echtzeit bietet, die in Korrosionstiefe und -rate umgerechnet werden können. Regelmäßige Überwachung von partikulären und molekularen Verunreinigungen in der Eremitage unter Verwendung von ISA-Check II, TSI-Partikelzählern und Giga-Check-Analysesystemen brachten wertvolle Informationen über den Qualitätsstandard der Innenraumluft.
Die Lösung für das Museum war eine Kombination verschiedener Systeme. In den RLT Anlagen wurden City-Flo Filter installiert. Unterstützt werden die Filtersysteme durch die Luftreiniger CC 800 in ausgewählten Bereichen sowie durch Filtrationslösungen in Vitrinen.
Museumslüftung: Installation und Umsetzung
Das Hauptgebäude und die Ausstellungsbereiche der Eremitage sind jetzt mit City-Flo-Filtern ausgestattet, die das bestehende Belüftungssystem ergänzen und für Energieeinsparungen, effiziente Leistung und gesündere Luftqualität mit weniger Staub und weniger schädlichen Partikeln sorgen. Darüber hinaus wurden zum Schutz aller Museumsvitrinen vor hoher Luftfeuchtigkeit die Geräte von MiniClima zusammen mit dem CityCarb Triple-Boxtype-Filter von Camfil eingesetzt.
Einige Säle und Restaurierungswerkstätten der Eremitage waren nicht oder nicht ausreichend belüftet. Hier kommen jetzt die Camfil Luftreiniger zum Einsatz. Die Luftreiniger CC 800 reduzieren die Schadstoff- und Staubbelastung und sorgen so für ein hohes Maß an Sauberkeit und Raumluftqualität. Das ist sowohl für den Erhalt der Kunstwerke als auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und Besucher des Museums von Vorteil. Die ersten Ergebnisse waren beeindruckend, und inzwischen sind in der Eremitage mehr als 100 Luftreiniger von Camfil in Ausstellungssälen, Restaurierungswerkstätten und Lagerräumen im Einsatz.
Camfil GmbH
Feldstr. 26 - 32
23858 Reinfeld
Deutschland
Telefon: +49 4533 2020
Telefax: +49 4533 202202
eMail: info.de@camfil.com
Internet: http://www.camfil.com