Fördern im Reinraum
Die Trapo AG beliefert seit vielen Jahren Unternehmen der Halbleiter- und Pharmaindustrie sowie der Medizin- und Lebensmitteltechnik mit Materialflusslösungen. Aufbauend auf dem aus dieser engen Zusammenarbeit entstandenen Know-how ist ein Angebot entstanden, das heute Rollenbahnen, Drehstationen, Riemenförderer und Hubstationen für nahezu alle Reinraumklassen umfasst. Auf Wunsch können auch Umhausungen oder Tunnellösungen geliefert werden, lediglich die produktionskritische Klima- und Reinlufttechnik bleibt stets in den Händen der Kunden.
Reinraumgerechte Förderanlagen sind selten Standardanlagen. Obwohl unser Baukasten viele spezielle Reinraumelemente enthält, ist in den meisten Fällen eine individuelle Anpassung erforderlich. So stehen beim ersten Gespräch mit dem Kunden neben reinen Materialflussfragen wie Transportvolumen, Transportgeschwindigkeit und Streckenführung insbesondere die durch das zu schützende Produkt vorgegebenen Randbedingungen im Vordergrund. Diese bestimmen maßgeblich Auswahl der Förderlösung, des Antriebs und Materials. Die wichtigste Randbedingungen ist die Reinraumklasse.
Reinraumklassifizierungen
Die Klassifizierung erfolgt hierbei über die Anzahl der Partikel einer gewissen Größe pro Volumeneinheit. Weit verbreitet ist hierbei der amerikanische Federal Standard 209, nach dem 1000 Partikel der Größe 0,5 µm und größer pro Kubikfuß der Reinraumklasse 1000 entsprechen, 100 Partikel der Klasse 100 und so weiter. Parallel dazu gilt inzwischen ein internationaler Standard ISO 14644, der sich auf ein Volumen von einem Kubikmeter bezieht, eine genauere Größenaufteilung zugrunde legt und zudem logarithmisch aufgeteilt ist, so dass die oben genannte Klasse 1000 der ISO-Klasse 6, die Klasse 100 der ISO-Klasse 5 entspricht. Tabelle 1 vergleicht die beiden Standards. Unsere Förderanlagen finden sich in Reinräumen bis Klasse 10 (ISO 4) der Halbleitertechnik, Kunden der Lebensmitteltechnik dagegen genügt häufig schon Klasse 10.000 (ISO 7). Zum Vergleich: In einem ruhigen Büro finden sich ungefähr 1.000.000 (ISO 9) Partikel.
Die Reinraumklasse beeinflusst maßgeblich den Aufbau der Förderstrecke und insbesondere die Wahl des Antriebs. Während bei geringen Anforderungen zum Teil sogar Kettenantriebe möglich sind, fordern echte Reinräume konsequent abriebarme Riemenantriebe und sogar gekapselte Antriebseinheiten. Zum Teil kommen bei den Hubeinheiten spezielle, reinraumgeeignete Linearmodule zum Einsatz.
Reinraumgerechtes Konstruieren
Für die eigentliche Förderstrecke gelten unabhängig von der Reinraumklasse generelle Konstruktionsprinzipien. So sollte die Strecke möglichst offen gestaltet sein, um die durchströmende, saubere Luft so wenig wie möglich zu behindern. Flächen, auf denen sich Staub oder Partikel ablagern können sind zu vermeiden, zum Beispiel indem Vierkantprofile bevorzugt um 45 Grad gedreht verbaut oder Aluminiumprofile mit möglichst vielen geschlossenen Nuten verwendet werden. Hohe Reinraumklassen fordern zudem präzisere Verarbeitung und verbesserten Rundlauf, um den Abrieb zu minimieren und das empfindliche Produkt zu schützen. Aus dem gleichen Grund sind Reaktivbewegungen, wie sie beispielsweise durch Endanschläge entstehen, möglichst zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die wartungsarme und wartungsfreundliche Auslegung der gesamten Anlage. Wartungsarbeiten im Reinraum sind wegen den kontrollierten Umgebungsbedingungen und den gegebenenfalls erforderlichen Reinigungsarbeiten extrem zeit- und kostenaufwendig. Hinzu kommt, dass Umhausungen und Absaugungen die Förderanlagen meist schwer zugänglich machen.
Die Materialwahl sowie die Art der Oberflächenbehandlung wird weitgehend vom Produkt bestimmt. So verbietet beispielsweise die Fertigung von Halbleitern den Einsatz von Buntmetallen, da schon kleinste Verunreinigungen durch diese das Produkt schädigen oder zerstören könnten. In eine Lebensmittelfertigung dagegen dürfen keine Schmierfette verwendet werden. Bei der Oberflächenbehandlung setzen wir grundsätzlich auf Kunststoffbeschichtungen, da ein Abplatzen von Lackpartikeln und anschließendes Rosten nicht toleriert werden kann. Unter Umständen müssen sogar Teile der Anlage wie Greifer mit PVDF umschweißt werden. Edelstahl findet als Grundmaterial häufig Verwendung, je nach geforderter Reinraumklasse mit Glasperlen gestrahltem oder gar elektropoliertem Finish.
Die Vielfalt der dargestellten Einflussfaktoren zeigt, dass eine optimale, reinraumgerechte Fördertechnikanlage nur im engen Dialog mit dem Kunden entstehen kann. Wir verstehen uns als einen kompetenten Ansprechpartner für die Reinraumindustrie, der das Vokabular der Branche kennt und auch hier auf Standards zurückgreifen kann.
TRAPO AG
48712 Gescher-Hochmoor
Deutschland