Highlight smartLAB: Das Zukunftslabor geht in die zweite Runde
LABVOLUTION/BIOTECHNICA 2017 (Di., 16., bis Do., 18. Mai)
smartLAB muss weitergehen – das stand für die Partner aus Unternehmen und Wissenschaft schon direkt nach dem Erfolg auf der Messe LABVOLUTION im Oktober 2015 fest. Jetzt nimmt das visionäre Projekt klaren Kurs auf 2017. Zwei niedersächsische Ministerien – das Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – haben dem Zukunftslabor eine finanzielle Förderung bewilligt, die eine Weiterentwicklung des smartLAB für die kommende LABVOLUTION/BIOTECHNICA vom 16. bis 18. Mai 2017 garantiert. Und auch im Anschluss an die Messe dreht sich in Hannover alles um das intelligente Labor der Zukunft. Das smartLAB wird nach den drei Messetagen umziehen in die Generalfabrik 4.0 – ebenfalls auf dem hannoverschen Messegelände – und steht dann ganzjährig als Anschauungs- und Schulungsobjekt in der Robotation Academy zur Verfügung. Niedersachsen positioniert sich damit als führendes Kompetenzzentrum für das Labor der Zukunft.
Die Förderung durch die beiden niedersächsischen Ministerien war der entscheidende Baustein für den Startschuss zur nächsten Ausbaustufe des smartLAB. 2015 hatte eine Gruppe von Wissenschaftlern und Unternehmen aus ganz Deutschland das Projekt ins Leben gerufen, darunter die niedersächsischen Unternehmen Sartorius aus Göttingen und Köttermann aus Uetze. Mit visionären Elementen und live vorgeführten Use-Cases entwickelte sich das smartLAB unter der Leitung des Instituts für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover zum absoluten Publikumsmagneten auf der LABVOLUTION/BIOTECHNICA. Und auch nach der Messe schlug das smartLAB große Wellen: Mittlerweile hat sich ein bundesweites smartLAB-Innovationsnetzwerk für das Labor der Zukunft gebildet, das sich – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) – für die Entwicklung und Standardisierung innovativer Labortechnologien einsetzt.
Im Kern geht es bei der Sonderschau smartLAB darum, Visionen und Lösungen aufzuzeigen, wie sich das Laborleben in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern wird. Dabei spielen vier Themenbereiche eine wesentliche Rolle: der Einsatz von Automation und Robotik, ein modularer und flexibler Aufbau, integrierte funktionale Oberflächen sowie die digitale Vernetzung auf horizontaler und vertikaler Ebene. Zur kommenden LABVOLUTION/ BIOTECHNICA wird das Zukunftslabor nun die nächste Entwicklungsstufe präsentieren. Noch stärker rücken dann Aspekte wie Visualisierung, Interaktion und Kommunikation in den Fokus.
Dass das Land Niedersachsen das Projekt smartLAB unterstützt, liegt auch daran, dass es über die Messe hinaus Bestand haben wird. Ab Ende Mai 2017 wird das smartLAB zum integralen Bestandteil der Generalfabrik des Kompetenzzentrums Industrie 4.0. Dies befindet sich auf dem hannoverschen Messegelände in der Robotation Academy und steht den beteiligten Firmen für Präsentationen und Schulungen ganzjährig zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Generalfabrik stehen die Themen Digitalisierung der Arbeitswelt sowie Produktionsprozesse und -abläufe. Mit dem smartLAB zieht erstmals ein Beispiel für Digitalisierung im Bereich Prozesstechnik ein. Auf diese Weise werden neue Möglichkeiten und Synergien durch Innovationen und Impulse aus den unterschiedlichen Bereichen geschaffen, die eine Weiterentwicklung und Ausgestaltung des Themas Industrie 4.0 unterstützen helfen.
Deutsche Messe AG
30521 Hannover
Deutschland