3. Symposium mit Fokus auf Pharmatechnik
Fortsetzung der praxisbezogenen Veranstaltungsreihe
?Moderne Reinraumsysteme? in Berlin
Die Camfil KG lädt in Kooperation mit der bc-technology GmbH am 30. November 2010 zum dritten Symposium ?Moderne Reinraumsysteme ? modular, flexibel, zukunftssicher? ein. Nach der Hochschule in Albstadt-Sigmaringen und dem Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt am Main findet die nächste Veranstaltung in der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin statt. Neben der allgemeinen Bedeutung vorrausschauender Reinraumgestaltung werden hierbei gleichermaßen branchenspezifische Aspekte mit zahlreichen Beispielen beleuchtet, so dass in bereits bewährter Weise die fachlichen und wissenschaftlichen Ansprüche der Teilnehmer erfüllt werden.
?Mehr davon!? So oder so ähnlich war die einhellige Meinung der Teilnehmer der ersten beiden Symposien zum Thema ?Moderne Reinraumsysteme ? modular, flexibel, zukunftssicher?, zu dem die Camfil KG und die bc-technology GmbH bereits im Juli und Oktober 2010 eingeladen hatten. Zusammen mit Vertreterinnen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen stellten die Unternehmen dabei den Fachbereich Pharmatechnik in den Fokus.
In den Industriebereichen Pharmazie, Lebensmittelerzeugung und Mikroelektronik sind Reinräume die Kernzentren der Produktion und müssen auf das Produktionsverfahren abgestimmt werden. Dabei sollen Reinräume eines Produktionsprozesses nicht nur die erforderliche Reinraumklasse nach ISO 14644 erreichen, sondern auch mit Blick auf Energiekosten, Flexibilität und Risikominimierung einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des jeweiligen Unternehmens leisten. Mit diesem Tenor konnte das Auditorium der beiden ersten von Camfil und bc-technology initiierten Reinraumsymposien mit Schwerpunkt Pharmaindustrie sehr gespannt sein auf die vorbereiteten Inhalte:
So eröffnete Dipl. Ing. Henrik Böhm, Geschäftsführer der bc-technology GmbH, die Veranstaltungen mit der Vorstellung von Planungsgrundlagen für Reinräume. Hierbei ging der Referent unter anderem auf die Definition von Störquellen mittels Risikoanalysen und die Erarbeitung reinraumtechnischer Schutzkonzepte ein. Außerdem wurden notwendige Flexibilitätspotentiale erläutert,
um auf spätere Veränderungen im Produktionsverfahren adäquat reagieren zu können. Am konkreten Beispiel der Inbetriebnahme eines Reinraumes nach EN ISO 14644 und EU-GMP konnten später sowohl kritische als auch unkritische Messpunkte im Plenum diskutiert werden.
Dipl. Ing. Horst Wilkens, Segmentleiter Pharma bei der Camfil KG, berichtete in seinem Vortrag über die Luftqualität ? von der Ansaugung der Außenluft bis hin zum Einlass in den Reinraum unter Berücksichtigung der Energieeffizienz. Über die Grundlagen der Filtertechnik und der Luftströmung in einem Raum ging es dann zur wirtschaftlichen Luftreinigung. Anhand eines Rechenbeispiels einer LCC-Analyse legte Wilkens später die Reduzierung der Energiekosten mit zusätzlicher Verbesserung der Luftqualität dar. Mit Hilfe einer Computeranimation konnten desweiteren die Anforderungen an die Deckluftauslässe speziell in der Pharmaindustrie erörtert werden.
In den kostspieligen und sensiblen Produktionsbereichen der Pharmazie, Lebensmittelerzeugung und Mikroelektronik sei es zwingend erforderlich ein Risikomanagement sowie eine Risikoanalyse in Reinräumen durchzuführen, um kritische Parameter zu identifizieren und festzulegen. So komplettierten Prof. Dr. Ingrid Müller und Dipl. Ing. Elke Weber, beide aus den Fachbereichen Pharmazie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die Veranstaltungen mit praxisorientiertem Augenmerk auf Ziel und Prinzip einer Risikoanalyse mit beispielhafter Durchführung einer einen Reinraum betreffenden FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse).
Stellvertretend für die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin wird Professor Frank Reichert außerdem über Nanopartikel und Moleküle in der Reinraumtechnik referieren.