Hier finden Sie das NEWSLETTER Archiv Mehr ...
ClearClean Ecolab Pfennig Reinigungstechnik GmbH Hydroflex

reinraum online
Deutsch   English


  • Messe

interpack 2026 ist ausgebucht – Hot Topics stehen fest

(Copyright: Andreas Wiese)
(Copyright: Andreas Wiese)
(Copyright: Constanze Tillmann, Messe Düsseldorf)
(Copyright: Constanze Tillmann, Messe Düsseldorf)

Mit gut einem Jahr Vorlauf sind die Weichen für die interpack gestellt: Mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen die Hot Topics fest und spiegeln die drängendsten Herausforderungen und Innovationstreiber der Branche wider. Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf ein ausgebuchtes Messegelände freuen.

Die interpack kehrt 2026 mit voller Kraft zurück – mit Dynamik, Innovationsfreude und einem intensiven Austausch innerhalb der globalen Processing- und Packaging-Community. Erwartet werden etwa 2.800 Aussteller sowie Fachbesucherinnen und -besucher aus aller Welt. Das Düsseldorfer Messegelände wird wieder komplett belegt sein. „Volle Hallen, starke Auftritte, echte Innovationen: die Vorfreude auf das Branchenevent Nr. 1 wächst. Wer den Anmeldeschluss verpasst hat, den möchte ich aber ausdrücklich ermutigen, sich dennoch bei uns zu melden“, sagt Thomas Dohse, Director der interpack. „Noch ist Bewegung in der Flächenplanung. Wir prüfen jede Anfrage individuell und versuchen, passende Lösungen zu finden.“

Die Planung sieht eine Fokussierung auf die acht Hauptbesucherzielgruppen der interpack vor: Aussteller mit Lösungen für die Branchen Nahrungsmittel, Getränke, Süßwaren, Backwaren, Pharma, Kosmetik, Non-Food und Industriegüter sind jeweils in eigenen Arealen zu finden und erleichtern die Orientierung. Und auch der umfangreiche Bereich der Packstoffe und Packmittel im Herzen der interpack sowie die Maschinen für Etikettier- und Kennzeichnungstechnik, Packmittelproduktion und integrierter Verpackungsdruck werden in eigenen Hallen zusammengeführt. Hinzu kommt die begleitende Zuliefermesse „components“, erstmals mit zwei eigenen Hallen.

Antworten auf internationale Herausforderungen

Der Austausch innerhalb dieser globalen Community ist in Zeiten gesellschaftlicher und geopolitischer Umbrüche wichtiger denn je. Digitalisierung, Rohstoffpreise, Lieferketten, neue Regularien, verändertes Verbraucherverhalten und der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit – all das wirkt auf die Branche ein und verändert Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse. Auf der interpack werden zukunftsweisende Lösungen präsentiert, Impulse gesetzt und gemeinsam an nachhaltigen, effizienten und sicheren Verpackungs- und Verarbeitungsprozessen gearbeitet.

Hot Topics setzen klare inhaltliche Akzente

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt die interpack 2026 gezielt auf Zukunftsthemen. Sie bilden den inhaltlichen Rahmen für Austausch, Innovation und Inspiration. Die Hot Topics 2026: Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills.

Smart Manufacturing steht für intelligenteres, nachhaltigeres und wirtschaftlicheres Produzieren. Der starke Maschinenbereich der interpack präsentiert dazu neue Lösungen – etwa in den Bereichen KI-gestützte Systeme, Robotik, Automatisierung, intelligente Steuerung, „Value from Data“ und Ressourceneffizienz.

Das Hot Topic Innovative Materials setzt den Fokus auf rund 1.000 Aussteller im Packmittelbereich. Hochentwickelte Kunststoffe, faserbasierte Materialien und intelligente Beschichtungen verbessern Produktschutz und Haltbarkeit. Monomaterialien, biobasierte Lösungen und Design for Recycling fördern die Kreislaufführung und reduzieren den Materialeinsatz.

Dies alles wird nur möglich durch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Future Skills thematisiert den Wandel der Arbeitswelt in der Branche. Der Fokus liegt auf Qualifikation, Nachwuchsförderung, digitalem Know-how und den Fähigkeiten, die für zukunftsfähige Prozesse und Technologien benötigt werden.

Wie bedeutend diese Themen sind, unterstreicht Markus Rustler, Präsident & CEO bei Theegarten-Pactec und Präsident der interpack 2026: „Zwei zentrale Trends prägen die Branche: nachhaltige Verpackungslösungen wie zellulosebasierte oder Monomaterialien sowie die zunehmende Automatisierung, auch um die Abhängigkeit von Fachkräften in bestimmten Bereichen zu verringern. Gleichzeitig zeigt sich: Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben entscheidend. Unternehmen können sich vor allem dadurch abheben, dass sie ihren Mitarbeitenden sinnstiftende Aufgaben bieten, die ihnen einen echten Impact ermöglichen.“

Inhalte erleben, Impulse mitnehmen

Das Messegeschehen wird von zahlreichen Specials begleitet. Dazu gehört das Spotlight Forum, in dem Expertinnen und Experten aktuelle Trends der Branche diskutieren. Die Start-up Zone bringt frische Ideen und neue Perspektiven auf die Bühne. Mit Women in Packaging rückt die interpack weibliche Fachkräfte und ihre Rolle in der Branche in den Fokus. Und mit dem interpack TV werden Highlights, Innovationen und Stimmen direkt vom Messegelände in die Welt getragen.

Informationen zum Rahmenprogramm und die Ausstellerliste gibt es stetig aktualisiert unter www.interpack.de .


Weitere Informationen


Messe Düsseldorf GmbH
40001 Düsseldorf
Deutschland


Besser informiert: Mit JAHRBUCH, NEWSLETTER, NEWSFLASH und EXPERTEN VERZEICHNIS

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen eMail-NEWSLETTER und unseren NEWSFLASH. Lassen Sie sich zusätzlich mit unserem gedruckten JAHRBUCH darüber informieren, was in der Welt der Reinräume passiert. Und erfahren Sie mit unserem Verzeichnis, wer die EXPERTEN im Reinraum sind.

Systec & Solutions GmbH HJM Kretz + Wahl C-Tec