- Testing and detection equipment
Proben und Prozesse thermisch verifizieren
Temperatur-Indikatoren unterstützen Qualitätssicherung medizinischer Verfahren
Im aktuellen Portfolio des Handels- und Beratungsunternehmens Kager findet sich ein großes Angebot an Messstreifen zur Visualisierung, Überwachung und Protokollierung von Oberflächentemperaturen. Speziell zusammengestellt für den Einsatz in der Qualitätssicherung medizinischer und medizintechnischer Prozesse hat das Unternehmen nun eine Auswahl an Grenzwert-Indikatoren und Drogenteststreifen. Dabei handelt es sich um die ersten Produkte der neuen Kager Medical-Line.
In vielen Applikationen der Medizin und Medizintechnik sind selbstklebende Temperaturmess-Etiketten ein unverzichtbares Mittel der thermischen Qualitätssicherung. Sie müssen sich einfach anwenden lassen, zuverlässige Ergebnisse liefern und sich unzweideutig ablesen lassen. Im Zuge der Entwicklung seiner neuen Medical-Line hat das deutsche Handels- und Beratungsunternehmen Kager nun eine erste Auswahl solcher Indikatoren zusammengestellt, die maßgeschneidert sind für die Visualisierung, Überwachung und Kontrolle der Oberflächentemperaturen medizinischer und medizintechnischer Behälter, Gefäße und Verpackungen. Zum einem handelt es sich hierbei um Messpunkte und -streifen vom Typ Tempstrip zur Anzeige von Temperaturüberschreitungen, zum anderen um Drogenteststreifen zur Verifikation von Urinproben.
Grenzwerte irreversibel dokumentieren
Die Messpunkte und Messstreifen der Kager-Hausmarke Tempstrip verfügen über irreversible Farbwechselanzeigen mit verschiedenen vertikalen oder horizontalen Skalierungen in Grad Celsius. Zur Überwachung von Temperaturüberschreitungen lassen sie sich sowohl in den Lieferketten verpackter Arznei- und Heilmittel als auch im Rahmen der Qualitätssicherung medizinischer und medizintechnischer Prozesse und Verfahren einsetzen. Dabei eignen sie sich – je nach Variante – zur Visualisierung von Temperaturen von +29° C bis +260° C. Aufgrund der Irreversibilität ihrer Ergebnisanzeige können die Tempstrip-Indikatoren auch für Nachweis, Protokollierung und Dokumentation verwendet werden.
Ein Tempstrip-Streifen und -Punkt wird stets direkt auf die Oberfläche aufgeklebt, von der die Temperatur gemessen werden soll. Dabei gilt die Faustregel: Je geringer die Wärmeleitung der Oberfläche ist, desto länger dauert der Farbumschlag. Bis zu 100° C liegt die Messtoleranz bei +/- 1°C; für höhere Temperaturen gilt eine Messtoleranz von +/- 1 %. Zerstörungsfrei ist eine Manipulation des Indikators nicht möglich. Kager liefert diese Messstreifen und Messpunkte in zahlreichen Varianten mit unterschiedlichen Formaten sowie mit 5-, 6-, 8- und 10-Felder-Skalierungen. Je nach Stückzahl ist auch die Bereitstellung kunden- oder produktspezifischer Sonderausführungen möglich.
Urinproben zuverlässig verifizieren
Die Kager-Drogenteststreifen zur Verifikation von Urinproben sind so ausgelegt, dass sie den institutionellen Vorgaben für allgemeine Drogenscreenings entsprechen. Mit ihrer Hilfe ist es also möglich, festzustellen und zu protokollieren, ob die Temperatur einer Urinprobe innerhalb von höchstens vier Minuten nach Abgabe der Probe im akzeptablen Bereich zwischen 32° C und 38° C liegt. Dazu wird das kleine Etikett mit seiner sechsteiligen Skala auf das Probengefäß aufgeklebt. Es zeigt dann durch die Sichtbarwerdung eines grünen Punktes die Einhaltung der Temperatur und damit die Gültigkeit der Probe an. Dank ihrer einfachen Handhabung sind diese Teststreifen eine praktische Lösung für Drogenscreenings in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Blutspende-Einrichtungen.
Sowohl die Tempstrip-Indikatoren als auch die Drogenteststreifen liefert Kager in kleinen und großen Mengen für die manuelle oder automatisierte Anwendung. Sie lassen sich zudem problemlos über längere Zeit lagern.
Kager Industrieprodukte GmbH
63128 Dietzenbach
Germany