- Systems
Monitoringsystem für das Stammzell- und Immunlabor des Universitätsklinikum Tübingen
In diesem Projekt wurde ein umfassendes Upgrade eines Monitoringsystems durchgeführt, das für die Überwachung kritischer Umgebungsparameter wie Druck und Feuchtigkeit zuständig ist. Die Erneuerung umfasste die Installation moderner Partikelsensoren und die Aktualisierung der zugehörigen Software, um eine präzise Datenerfassung und -analyse zu ermöglichen.
Der GMP-Herstellungsbereich des Universitätsklinikums Tübingen zählt zu den größten seiner Art in Deutschland und ist spezialisiert auf die Produktion von Stammzellpräparaten und Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs) nach GMP-Richtlinien. Das gemeinsame GMP-Stammzell- und Immunlabor, eine Kooperation der Inneren Medizin II und der Kinder- und Jugendmedizin I, stellt Präparate für Transplantationen und zelluläre Immuntherapien her. Seit 2001 werden hier diverse Stammzellprodukte unter Einhaltung der GMP-Vorschriften produziert. Das Labor ist JACIE-zertifiziert und verfügt über Genehmigungen des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) für verschiedene Bearbeitungsverfahren, um sichere und effektive Stammzelltransplantationen zu ermöglichen.
Mit diesem Projekt begann eine ambitionierte Modernisierung des Monitoringsystems im Gemeinsamen Stammzell- und Immunlabor im Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Die Notwendigkeit einer Erneuerung wurde deutlich, als die bestehenden Anlagen nicht mehr den aktuellen technologischen Standards entsprachen. Da wir bereits Erfahrung durch die erfolgreiche Ausstattung der Apotheke am Klinikum gesammelt hatten, wurde die Firma BRIEM mit der Planung der Modernisierung beauftragt. Eine Erneuerung im Bestand ist immer mit besonderen Herausforderungen verbunden. Unsere Ingenieure erarbeiteten eine technische Lösung, die sowohl funktional als auch zukunftsorientiert ist.
Um kritische Umgebungsparameter wie Druck und Feuchtigkeit zu überwachen, wurde ein umfassendes Upgrade des Monitoringsystems durchgeführt. Dies beinhaltete die Installation moderner Partikelsensoren und die Aktualisierung der zugehörigen Software, um eine präzise Datenerfassung und -analyse zu ermöglichen.
Zur Messung von Druck und Temperatur in den Reinräumen wurden verschiedene BRIEM MESS-Panels eingesetzt. Diese Panels, die flächenbündig in die Reinraumwand integriert sind, bieten komfortable Kalibriermöglichkeiten und sind dank ihres Hygienic Designs leicht zu reinigen. Aufgrund ihrer geringen Einbautiefe lassen sie sich problemlos in das bestehende Wandsystem integrieren.
Außerhalb der Reinräume wurden Raumparameter mit Aufputz-Messgeräten überwacht. Die Sensoren können zur Kalibrierung über ein integriertes Kabel herausgezogen werden. Für die Partikelmessung in den GMP-Klasse-A/B-Bereichen kamen Laserpartikelzähler mit integrierter Vakuumpumpe zum Einsatz. Zusätzlich wurden virtuelle Sensoren für die ft³-Messung mit automatischer m³-Betrachtung installiert. Alle Kühl- und Gefrierschränke sowie Brutschränke wurden mit PT1000-Sensoren der DIN-Klasse A an das Monitoringsystem angeschlossen. Zur Visualisierung von Warn- und Alarmgrenzen wurden dreifarbige LED-Signalleuchten (Ampeln) installiert. Diese wurden so positioniert, dass die Signalmeldungen von allen Arbeitsplätzen im Raum gut sichtbar sind. Zur akustischen Alarmierung wurden Hupen mit automatischer Stummschaltung verwendet. Alarme werden zudem über ein Alarmweiterleitungs-Modul per E-Mail und SMS weitergeleitet. Das Herzstück des Monitoringsystems bildet der Schaltschrank zusammen mit der eigens entwickelten BRIEM Monitoring-Software. Hier laufen alle Messdaten der Sensoren sowie der Bedien- und Meldeelemente zusammen und können gesteuert werden.
Nach Abschluss der Montagearbeiten wurde das gesamte System neu qualifiziert, um sicherzustellen, dass es den regulatorischen Anforderungen und Standards entspricht. Wie im GMP-Bereich üblich, wurde ein Wartungsvertrag abgeschlossen, der regelmäßige Updates und technische Unterstützung garantiert, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten und es stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Dieses Projekt verdeutlicht, wie spezialisierte Technologie und Fachwissen dazu beitragen können, die Standards in der medizinischen Überwachung und Sicherheit zu verbessern. Mit der Einführung des BRIEM Monitoringsystems und seiner Komponenten wird eine kontinuierliche und präzise Überwachung sowie Dokumentation in den GMP-Produktionsbereichen gewährleistet. Unser umfassender Service stellt sicher, dass das System nachhaltig genutzt und gewartet wird.
BRIEM Steuerungstechnik GmbH
Lauterstraße 23
72622 Nürtingen
Germany
Phone: +49 7022 60920
Fax: +49 7022 609260
email: info@briem.de
Internet: http://www.briem.de