Hier finden Sie das NEWSLETTER Archiv Mehr ...
Systec & Solutions GmbH Pfennig Reinigungstechnik GmbH PMS Ecolab

reinraum online
Deutsch   English


Alle Veröffentlichungen von Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (r.), Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, übergibt der Institutsleitung des Fraunhofer IAF, Dr. Patricie Merkert (m.) und Prof. Dr. Rüdiger Quay (l.), den symbolischen Scheck über die Fördersumme in Höhe von 4,35 Mio. Euro. © Fraunhofer IAF / State Secretary Dr. Patrick Rapp, Ministry of Economic Affairs, Labour and Tourism, hands over the symbolic cheque for the funding amount of 4.35 million euros to the institute management of Fraunhofer IAF, Dr. Patricie Merkert and Prof. Dr. Rüdiger Quay. © Fraunhofer IAF Nach der Scheckübergabe tauscht sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp vor Ort über die APECS-Pilotlinie und die geplanten Aktivitäten des Fraunhofer IAF aus. © Fraunhofer IAF / After handing over the cheque, State Secretary Dr. Patrick Rapp discusses the APECS pilot line and the planned activities of Fraunhofer IAF on site. © Fraunhofer IAF Im Rahmen der APECS-Pilotlinie wird u. a. der Bereich Trockenätztechnik im Reinraum des Fraunhofer IAF für 6‘‘-Wafer erweitert. © Fraunhofer IAF / As part of the APECS pilot line, the area of dry etching technology in the Fraunhofer IAF clean room for 6’’ wafers is being expanded. © Fraunhofer IAF Post-CMOS Druck-sensor-Chiplets mit Wafer-level Gehäu-sen vor ihrer Separierung. © Fraunhofer ISIT / Post-CMOS pressure sensor chiplets with wafer level packaging before dicing. © Fraunhofer ISIT
  • Know How, Institut

Baden-Württemberg beteiligt sich mit 4,35 Mio. Euro an Förderung im Rahmen des EU Chips Act

Fraunhofer IAF erweitert Technologiefähigkeiten für Chiplet-Innovationen im Rahmen der APECS-Pilotlinie

Das Fraunhofer IAF erweitert seine technologischen Fähigkeiten im Bereich der III-V-Verbindungshalbleiter und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Aufbau der APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg beteiligt sich a…

Forschenden des Fraunhofer IAF ist es gelungen, AlYN/GaNHeterostrukturen in einem MOCVD-Reaktor auf 4-Zoll-SiCSubstraten zu wachsen. © Fraunhofer IAF / Researchers at Fraunhofer IAF have succeeded in growing AlYN/GaN heterostructures in a MOCVD reactor on 4-inch SiC substrates. © Fraunhofer IAF Die verschiedenen Farbnuancen der AlYN/GaN-Wafer resultieren aus unterschiedlichen Yttrium-Konzentrationen sowie Wachstumsbedingungen. © Fraunhofer IAF / The different color nuances of the AlYN/GaN wafers result from different yttrium concentrations and growth conditions. © Fraunhofer IAF Mit ihren Arbeiten zur Epitaxie und Charakterisierung von AlYN/GaN-Heterostrukturen gelang dem Forschungsteam des Fraunhofer IAF ein Durchbruch auf dem Gebiet der Halbleitermaterialien. © Fraunhofer IAF / With their work on the epitaxy and characterization of AlYN/GaN heterostructures, the Fraunhofer IAF research team achieved a breakthrough in the field of semiconductor materials. © Fraunhofer IAF
  • Elektronik (Wafer, Halbleiter, Mikrochips,...)

Meilenstein in der Halbleiterentwicklung

Neues Halbleitermaterial: AlYN verspricht energieeffizientere und leistungsfähigere Elektronik

Forschende des Fraunhofer IAF haben einen Durchbruch im Bereich der Halbleitermaterialien erzielt: Mit Aluminiumyttriumnitrid (AlYN) ist es ihnen gelungen, ein neues und vielversprechendes Halbleitermaterial mit dem MOCVD-Verfahren herzustellen und zu charakterisieren. Aufgrund seiner hervorragenden…

Der kryogene On-Wafer-Prober am Fraunhofer IAF charakterisiert vollautomatisch bis zu 25 ganze 200-mm- oder 300-mm-Wafer mit Bauelementen für Quantencomputer. © Fraunhofer IAF / The cryogenic on-wafer prober at Fraunhofer IAF enables fully automatic characterizations of up to 25 whole 200-mm or 300-mm wafers with devices for quantum computing and sensing. © Fraunhofer IAF Setup zur RF-Charakterisierung unter kryogenen Bedingungen. © Fraunhofer IPMS / Setup for RF-characterization under cryogenic conditions. © Fraunhofer IPMS Das ARCTIC-Konsortium. © imec / The ARCTIC-Consortium. © imec © imec
  • Wissenschaft

Fraunhofer IPMS und IAF arbeiten mit 34 europäischen Partnern im Projekt »ARCTIC«

EU-Projekt bündelt Kräfte auf dem Weg zur Ära der skalierbaren Quantenprozessoren

Um Quantencomputer nutzbar zu machen, ist die Entwicklung der Ansteuerung für skalierbare Systeme essenziell, steckt aber noch in den Kinderschuhen. Das Projekt »ARCTIC« bringt 36 internationale Partner aus Industrie, Wissenschaft und führenden Forschungseinrichtungen zusammen, um eine vollstän…

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp und der kommissarische Institutsleiter Prof. Dr. Rüdiger Quay im Reinraum des Fraunhofer IAF. © Fraunhofer IAF Im Schulungsraum Quantencomputing des Fraunhofer IAF wurden die Fortschritte in der Optimierung von Quantenalgorithmen vorgestellt. © Fraunhofer IAF Im Applikationslabor Quantensensorik des Fraunhofer IAF stehen modernste Quantenmesssysteme bereit. © Fraunhofer IAF
  • Wissenschaft

Dr. Patrick Rapp und Prof. Dr. Rüdiger Quay sprechen über industrielle Chancen und Kooperationsmöglichkeiten in Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär informiert sich am Fraunhofer IAF über Quantentechnologien

Bei seinem Besuch des Fraunhofer IAF am 31. März 2023 sprachen der baden-württembergische Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp und der kommissarische Institutsleiter Prof. Dr. Rüdiger Quay über industrielle Chancen und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Quantentechnologien. Der Bes…

Besser informiert: Mit JAHRBUCH, NEWSLETTER, NEWSFLASH und EXPERTEN VERZEICHNIS

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren monatlichen eMail-NEWSLETTER und unseren NEWSFLASH. Lassen Sie sich zusätzlich mit unserem gedruckten JAHRBUCH darüber informieren, was in der Welt der Reinräume passiert. Und erfahren Sie mit unserem Verzeichnis, wer die EXPERTEN im Reinraum sind.

HJM ClearClean Becker C-Tec